
By Matthias Wein
ISBN-10: 3640805623
ISBN-13: 9783640805624
Gerade dieser angsteinflößende Gedanke vom künstlichen Menschen ist es, der nicht nur in den Köpfen der Wissenschaftler hängen bleibt. Vor allem die Literatur beschäftigt sich schon seit der Antike mit dem Gedanken von durch Zauber oder schwarze Margie zum Leben erweckte, künstliche Kreaturen, die den perfekten Menschen darstellen und den echten Menschen dienen sollen. Die Protagonisten spielen Gott, ganz nach ihren realen Vorbildern, und vergessen dabei nicht selten ihre Grenzen und Verantwortungen. Die Maschinen, Automaten, Puppen und der gleichen sind in den Werken der großen Schriftsteller, ausgehend von den Ängsten, die damit verbunden sind, ausgestattet mit Gefühlen und der Fähigkeit zu denken und zu handeln, wie es ihnen passt. Dadurch entgleiten sie den Händen ihrer Schöpfer und es kommt häufig zum „Super-Gau“: Geschöpf, Schöpfer oder beides gehen zu Grunde.
Read Online or Download Das Motiv des künstlichen Menschen in der Literatur: Ein Vergleich zwischen Harry Mulischs „Die Prozedur“ und E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ (German Edition) PDF
Similar language, linguistics & writing in german books
New PDF release: Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, observe: 1,0, Universität Trier, Veranstaltung: Seminar "Arthur Schnitzler", Sprache: Deutsch, summary: Im Jahr 1899 wurde "Die Traumdeutung" veröffentlicht. Ihr Verfasser, der bis dahin mit nur wenigen Veröffentlichungen in Erscheinung getretene Sigmund Freud, hatte mit ihr das Initialwerk der modernen Psychoanalyse geschrieben, als deren Urheber er von nun an galt.
Download e-book for iPad: Über die Liebe und das Scheitern der Liebe: Mit Hilfe der by Eric Wallis
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, word: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Kritische Theorie - Horkheimer und Adorno - Textrezeption, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: „Mädchenmörder Brunke“ handelt von dem „(…)Architekten D.
Heinrich Heine als politischer Dichter und das ideologische by Christoph Marx PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, word: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Fachbereich Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar, fifty two Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Die Forschung zu den sagenumwobenen Beziehungen zwischen dem Dichter Heinrich Heine und dem revolutionären Philosophen Karl Marx in der Mitte der 1840er-Jahre conflict bis 1989 in der geteilten deutschen Literaturwissenschaft ein Politikum.
Read e-book online Das europäische Alphabet Kyrilliza: 1100 Jahre Abenteuer PDF
Russisch würde guy ja gern lernen, wäre da nicht dieses schreckliche Alphabet, kyrillisch (oder wie es heißt). .. Weg mit diesem frequenten Selbstbetrug! Kyrillisch schreiben zahlreiche Nichtslawen (z. B. rumänische Moldover) und sechs slawische Völker, darunter unser EU-Partner Bulgarien, weswegen seit Frühjahr 2013 immer mehr Euro-Scheine mit drei Schriften kursieren: EURO (Lateinisch), EYPO (Griechisch) und EBPO (Kyrillisch).
- Max Goldt. Der Kolumnist und seine Titanic-Kolumnen (German Edition)
- Der Holocaust und seine Folgen in satirischer Darstellung: Edgar Hilsenraths Roman "Der Nazi & der Frisör" als Modellfall (German Edition)
- Die Entwicklung der Medien nach Gutenberg: Einflussbereiche und Funktionen (German Edition)
- Literarische Erinnerung in W.G. Sebald: Die Ausgewanderten (German Edition)
- Die Verschwörung des Fiesko zu Genua - Ein republikanisches Trauerspiel (1783) (German Edition)
Extra resources for Das Motiv des künstlichen Menschen in der Literatur: Ein Vergleich zwischen Harry Mulischs „Die Prozedur“ und E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ (German Edition)
Sample text
Das Motiv des künstlichen Menschen in der Literatur: Ein Vergleich zwischen Harry Mulischs „Die Prozedur“ und E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ (German Edition) by Matthias Wein
by Robert
4.5